Grundlage der Datenauswertung sind die EEG Bewegungsdaten von 50 Hz Transmission für das Jahr 2017 zu den in Thüringen in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen. Die Anlagentypen wurden aus dem Anlagenregister der Bundesnetzagentur und dem Geoinformationssystem Thüringen (Geoproxy-TH) entnommen. Zu dem Anlagenbestand von 793 WKA Stand 12/2016 laut Deutsche Windguard konnten zu 92 Prozent dieser Anlagen die Referenzerträge nach EEG 2014 und EEG 2016 ermittelt und zugeordnet werden. Die Analyse der Energieeinspeisung aus 2017 zeigt:
- Das 88% der Anlagen eine Standortgüte unterhalb von 80% aufweisen.
- 28% der Anlagen haben eine Standortgüte von unter 60% des Referenzertrages und die meisten WKA (36%) haben eine Standortgüte zwischen 60 bis 70%.
- Die Analyse der Zusammenhänge zwischen Standortqualität und Anlagenhöhe zeigt, dass auch bei relativ niedrigen Nabenhöhen sehr hohe Standortqualitäten erreicht werden.
- Die Betrachtung moderner Schwachwindanlagen mit einer Nabenhöhe über 100 m zeigt, dass auch diese Anlagen häufig nur eine Standortqualität zwischen 60% und 80% in Thüringen erreichen.
- In Bezug auf die spezifische Flächenleistung (Leistungsdichte des Rotors in W/m2) verschiedener Anlagentypen lässt erkennen, dass Schwachwindanlagen mit einer Flächenleistung von unter 320W/m² im Mittel nur eine Standortqualität von 69% erreichen.
- Auch Anlagen mit einer Flächenleistung größer 400 W/m² weißen überwiegend nur eine Standortqualität von unter 80% auf.
Umso schlechter die Standortqualität an windschwächeren Standorten ist, umso länger wird die Anfangsvergütung der ersten 5 Jahre für die nächsten 5 bis 10 Jahre an den Betreiber gezahlt.Für den Zeitraum August 2014 bis Oktober 2018 wurde zu 103 Anlagen eine Verlängerung der Anfangsvergütung bei der Bundesnetzagentur beantragt. Es handelt sich um Anlagen, die von 2010 bis 2013 errichtet und in Betrieb gegangen sind. Die Mehrzahl der Anlagen stammt aus Jahren 2011 und 2012.